Die Bezeichnung "Dein Jahr für Deutschland" betont den gesellschaftspolitischen Charakter dieses einjährigen Dienstes. Er bietet jungen Menschen die Möglichkeit, vor dem Berufsstart, einem Studium oder einer beruflichen Auszeit einen sinnvollen Beitrag in den Streitkräften zu leisten und danach flexibel als Reservist aktiv zu bleiben.
Der Freiwillige Wehrdienst im Heimatschutz (FWD-HSch) soll das Interesse junger Menschen wecken, ein Jahr lang in der Bundeswehr für die Sicherheit Deutschlands und den Schutz der Heimat mitzuwirken. Die Verwendung erfolgt möglichst im regionalen Umfeld der Bewerberinnen und Bewerber nach der Grund- und Spezialausbildung.
Seit der veränderten Sicherheitslage 2014 und den globalen Herausforderungen wie Terrorismusbekämpfung und der aktuellen COVID-19-Pandemie ist Deutschland gefordert, Sicherheitspolitik aktiv zu gestalten. Die Bundeswehr trägt Verantwortung in der Völkergemeinschaft, EU und NATO. Ihre Aufgabe umfasst neben der militärischen Verteidigung auch den Schutz und die Unterstützung der Heimat bei Naturkatastrophen und Krisen.
Der Freiwillige Wehrdienst im Heimatschutz ist ein flexibles Angebot für engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich in ihrer vertrauten Umgebung für die Sicherheit Deutschlands einsetzen möchten. Er ist Teil der Territorialen Reserve und bietet Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit zivilen Hilfsorganisationen.
Der Freiwillige Wehrdienst im Heimatschutz stärkt die gesamtstaatliche Krisenvorsorge und die Reservestrukturen der Bundeswehr für die territoriale Verteidigung. Engagierte Bürgerinnen und Bürger werden nach einer siebenmonatigen militärischen Ausbildung einsatzbereit gemacht, um Schutz- und Sicherungsaufgaben in Deutschland zu übernehmen. Diese schnelle Einsatzbereitschaft ist einzigartig und attraktiv für die Territoriale Reserve der Bundeswehr sowie für potenzielle Bewerberinnen und Bewerber.
Das Konzept "Dein Jahr für Deutschland" kombiniert freiwilligen Wehrdienst ohne Auslandsverwendung mit anschließendem freiwilligen Reservedienst. Ziel ist es, das Interesse junger Menschen an der Bundeswehr zu wecken und sie zur Unterstützung des Heimatschutzes zu motivieren. Dies geschieht durch regional orientierte Unterstützungsleistungen zum Wohl der Gesellschaft und zur Krisenvorsorge im Allgemeinen.
Die Territoriale Reserve der Bundeswehr wird ausschließlich in Deutschland eingesetzt, um das Gemeinwesen und die Bevölkerung zu schützen. Dies umfasst hauptsächlich Aufgaben wie den Schutz kritischer Infrastrukturen und Einrichtungen sowie die Unterstützung bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen. Die Bundeswehr arbeitet hier eng mit den zuständigen Behörden zusammen, um das Gemeinwesen funktionsfähig zu halten und zu schützen, sowohl im Frieden als auch im Krisenfall.
Diese Umformulierungen sollen sicherstellen, dass der Text nutzerfreundlich ist und keine Probleme mit Duplicate Content bei Google entstehen.
Die Dienstzeit umfasst sieben Monate militärische Ausbildung (Präsenzphase), gefolgt von flexiblen Reservedienstleistungen über insgesamt fünf Monate innerhalb von sechs Jahren. Während dieser Zeit werden auf eingerichteten Dienstposten je nach Verfügbarkeit und Einsatzbedarf Aufgaben übernommen. Einsätze im Rahmen der Hilfeleistung im Innern werden dabei selbstverständlich angerechnet.
Nein, eine Auslandsverwendung ist nicht vorgesehen.
Das Konzept "Dein Jahr für Deutschland" richtet sich an eine Zielgruppe, die bisher weder durch den klassischen freiwilligen Wehrdienst noch durch den Reservedienst angesprochen wurde, jedoch Interesse an einem Engagement für Deutschland zeigt.
Das Konzept des Freiwilligen Wehrdienstes im Heimatschutz bietet eine einzigartige Kombination aus aktivem Dienst und Reservedienst, die vielfältige Vorteile bietet:
A. Während der ersten sieben Monate aktiven Dienstes beträgt das Gehalt rund 1.550 EUR brutto pro Monat.
B. Als Obergefreiter (m/w/d) verdienen FWDL während ihres Dienstes als Reservedienst Leistende mindestens 87 EUR netto pro Tag.
Ja, der Freiwillige Wehrdienst im Heimatschutz ist bundesweit möglich.
Nach Abschluss der siebenmonatigen Ausbildung schließen sich die freiwilligen Reservedienstleistungen in einer der flächendeckend über Deutschland verteilten RSU-Kompanien an. Auch bei der Luftwaffe sind Einsätze in Einheiten und Verbänden bundesweit möglich. Die Heranziehung erfolgt für insgesamt fünf Monate innerhalb eines Zeitraums von sechs Jahren, unter Berücksichtigung von privaten und beruflichen Verpflichtungen sowie der Planung für Ausbildung und Übungen zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft. Es wird angestrebt, mindestens einmal jährlich eine zusammenhängende Heranziehung oder mehrere kürzere Einsätze über Wochenenden zur Kompetenzerhaltung durchzuführen.
Die Regionale Sicherungs- und Unterstützungskompanie ist die Kernstruktur für FWDL im Heimatschutz. Derzeit gibt es bundesweit 30 RSU-Kompanien, jede mit 120 Reservistinnen und Reservisten. Sie werden hauptsächlich eingesetzt, um die aktiven Truppen bei Schutz- und Sicherungsaufgaben zu unterstützen.
Nein, der Reservedienst außerhalb von Bereitschafts-, Spannungs- oder Verteidigungsfällen bleibt freiwillig.
Jährlich sind 1.000 Einstellungen geplant. Je nach Erweiterung der territorialen Strukturen kann diese Zahl erhöht werden. Zusätzlich sind im ersten Schritt bis zu 120 Einstellungsmöglichkeiten jährlich bei der Luftwaffe vorgesehen.
Bewerbungen sind seit dem 1. September 2020 möglich, mit den ersten Einstellungen ab dem 1. April 2021 und danach zu jedem Quartalsbeginn.
Das Mindestalter beträgt 17 Jahre.
Im FWDL-Status ist eine maximale Dienstzeit von 23 Monaten möglich, abhängig von Eignung und Bedarf. Möglich ist auch eine Übernahme in andere Dienstverhältnisse oder Laufbahnen, entsprechend der individuellen Eignung und dem Bedarf der Bundeswehr. Eine Bereitschaft zur Leistung von Reservedienst über fünf Monate hinaus wird positiv bewertet.
Ja. Jeder Bewerber bzw. jede Bewerberin muss ein Auswahlverfahren absolvieren.
Ja, für alle Personen, die in die Bundeswehr eingestellt werden sollen, erfolgt eine einfache Sicherheitsüberprüfung (Ü1) durch den Militärischen Abschirmdienst (MAD).
Informationen gibt es bei der Karriereberatung und dem Kommunikationscenter der Bundeswehr. Bewerbungen erfolgen über die Karriereberatungsbüros der Bundeswehr.
Hier stellen wir Dir den freiwilligen Wehrdienst der Bundeswehr vor.
Das erwartet Dich in der Ausbildung als Fachunteroffizier bei der Bundeswehr.
Alle Infos dazu findest Du hier.
Erfahre mehr über die Bundeswehr. Lerne hier, welche Aufgaben die Bundeswehr hat und woraus ihr Auftrag erfolgt.
Bundeswehr-Testtraining
Vorbereitungskurse für Bundeswehr Auswahlverfahren
(Feldwebel, Unteroffizier, Offizier etc.)
E-Mail:
zum Kontaktformular
Telefon:
+49 151 20182324
Copyright © Alle Rechte vorbehalten
# über 25 Jahre Berufserfahrung
# 100% zufriedene Seminarteilnehmer
# 92% Erfolgsquote Bundeswehr Test
Bundeswehr-Testtraining
Vorbereitungskurse für Bundeswehr Auswahlverfahren
(Feldwebel, Unteroffizier, Offizier etc.)
E-Mail:
zum Kontaktformular
Telefon:
+49 151 20182324
Copyright © Alle Rechte vorbehalten
# über 25 Jahre Berufserfahrung
# 100% zufriedene Seminarteilnehmer
# 92% Erfolgsquote Bundeswehr Test